Produktinformationen "Die Bekenntnisschriften d Evang.-Luth. Kirche"
Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche orientieren sich an dem Konkordienbuch von 1580, das die innerprotestantischen Lehrkontroversen der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts befrieden und die Evangelischen - auch auf europäischer Ebene - erneut unter einem gemeinsamen Lehrbestand und Bekenntnis einen wollte. Dazu diente zum einen die durch die Konkordienformel vorgenommene Klärung der theologischen Fragen in Interpretation der Confessio Augustana, zum anderen die Zusammenstellung von Bekenntnissen und theologischen Schriften, die überwiegend aus der Feder Martin Luthers stammten. Dieses „Corpus Doctrinae“ bestand aus den drei altkirchlichen Bekenntnissen, der Confessio Augustana invariata und ihrer Apologie, den Schmalkaldischen Artikeln mit dem Tractatus de primatu et potestate papae, dem Kleinen und Großen Katechismus Luthers, der Konkordienformel und einer Vorrede. Diese Vorrede erläuterte die Entstehungsbedingungen und versuchte letzte Einwände auszuräumen. Sie und damit das gesamte Konkordienwerk wurde von zahlreichen - jedoch nicht von allen - Fürsten und Ständen, unter ihnen die Kurfürsten von Sachsen, Brandenburg und Pfalz, unterschrieben. Das Konkordienbuch wurde am 25. Juni 1580, dem 50. Jahrestag der Übergabe der Confessio Augustana auf dem Augsburger Reichstag von 1530, veröffentlicht und in den Territorien der Unterzeichner eingeführt. Bis heute gilt es in der Form der Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche als theologisch maßgebliches Referenzwerk des Luthertums in der Welt.
Produktart:
Bücher
Thema:
Theologie/Religion
Artikelnummer:
3525-52104
ISBN:
9783525521045
Format:
17,5 x 24,7 x 7,3 cm
Autor:
Irene Dingel
Seiten:
1712 Seiten, Hardcover
Erschienen:
März 2016
Lieferbar seit:
10. März 2016
Kontakt des Herstellers
Verlag am Birnbach - Bücher direkt GmbH Bergstraße 9 57612 Birnbach Telefon: 02681-3794 Telefax: 02681-70597 Emailadresse: service(at)verlagambirnbach(dot)de
Für den Benediktinerpater Anselm Grün (*1945) ist das Segnen eine Form der Fürsorge füreinander und für sich selbst. Beim Segnen strömt
die göttliche Kraft, verbunden mit dem Wohlwollen des Segnenden, zu den
Gesegneten. Das Segensritual soll den Gesegneten schützen und stärken.
In 23 Segenskarten formuliert Anselm Grün unterstützende Worte für Mut, Geduld,
Stille oder Achtsamkeit oder auch ein weites, reines Herz.
Für den Benediktinerpater Anselm Grün (*1945) ist das Segnen eine Form der Fürsorge füreinander und für sich selbst. Beim Segnen strömt
die göttliche Kraft, verbunden mit dem Wohlwollen des Segnenden, zu den
Gesegneten. Das Segensritual soll den Gesegneten schützen und stärken.
In 23 Segenskarten formuliert Anselm Grün unterstützende Worte für Mut, Geduld,
Stille oder Achtsamkeit oder auch ein weites, reines Herz.
3D-Edelstahlkreuz mit eingraviertem Ichthys-Fischsymbol, abgerundet, mit seitlich gebohrtem Loch zum Umhängen. So hängt das Kreuz immer sichtbar nach vorne!Der besondere Effekt bei diesem Kreuz: Der senkrechte Kreuzbalken ist glänzend poliert und der waagerechte Kreuzbalken mit der Fisch-Gravur ist matt.Dies fällt bei genauer Betrachtung auf und hebt die Gravur besonders hervor.
VaB kompakt GeschenkbuchVaB Kompakt zur Adventszeit - mit Texten von Tina Willms24 besinnliche Texte von Tina Willms als Adventskalender. Für jeden Tag gibt es eine liebevoll gestaltete Doppelseite mit einem weihnachtlichen Impuls.
VaB kompakt Geschenkbuch24 besinnliche Texte von Tina Willms als Adventskalender. Für jeden Tag gibt es eine liebevoll gestaltete Doppelseite mit einem weihnachtlichen Impuls.
VaB kompakt GeschenkbuchDie Themen aus Psalm 127 hat unser Autor Henning Kiene mit Geschichten aus dem Leben aufgenommen.Als Geschenk zum Geburtstag oder bei Besuchen.
Mit einem Geleitwort des ehemaligen EKD-Ratsvorsitzenden Nikolaus SchneiderDer ETK führt in neun Kapiteln mit mehr als 60 Stichwörtern in Alltagssprache in Glauben und Leben der evangelischen Kirche ein. Dazu tritt das ausführliches Einleitungskapitel „Was ist evangelisch?“. Farbtafeln mit kunsthistorischer und theologischer Deutung eröffnen die einzelnen Kapitel. Auf den Gelben Seiten sind die wichtigsten Texte der Bibel, Luthers Kleiner Katechismus, Lieder, Gebete u.a. zu finden. Umfangreiche Register schließen das Buch ab.„Der ETK stellt grundlegende Glaubensinhalte und geschichtliche Entwicklungen von Bekenntnissen dar und bedenkt dabei den aktuellen Stand theologischer Forschung. Er bemüht sich im guten reformatorischen Sinn um allgemeinverständlichkeit. Denn evangelisch ist auch das Prinzip vom „Priestertum aller Getauften“: Jeder Mensch ist gefragt, über seinen Glauben Auskunft geben zu können. Jeder Mensch braucht deshalb auch Zugänge, um sein Wissen über den christlichen Glauben in evangelischer Prägung zu erweitern und zu vertiefen.Ich wünsche dem ETK eine große Verbreitung, damit das Evangelium von Jesus Christus von möglichst vielen Menschen in immer wieder neuer Weise, in der Gemeinde, in der Familie, im Freundeskreis, am Arbeitsplatz, kundig und anregend ins Gespräch gebracht werden kann.“Nikolaus SchneiderPräses der Evangelischen Kirche im Rheinland und Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
Die Idee ist einfach und hat es doch in sich: Achtzehn Perlen in der Hand. Jede einzelne hat ihre eigene Bedeutung. Sie steht für eine Lebensfrage, einen Gedanken, ein Gebet. Zu einem Perlenband zusammengefügt, können die Perlen ein Sinnbild des Lebensweges sein. Sie machen den Glauben begreifbar und regen dazu an, christliche Tradition neu zu entdecken und zu verstehen. Sie sind ein Katechismus (Glaubensunterricht) für die Hände, ein einfaches Hilfsmittel, den eigenen spirituellen Weg zu finden und einzuüben. Die Perlen helfen, den Alltag für einen Moment zu unterbrechen und zu sich selbst zu kommen, zu anderen Menschen, zu Gott.
Meine Erfahrungen mit Gott
In spannender und anschaulicher Sprache berichtet Jörg Müller von seinen Erfahrungen mit Gott, von seinen Wegen und Umwegen, seinen Glaubenskämpfen und abenteuerlichen Überraschungen, von seinem Versuch, aus der Gesellschaft auszusteigen.
Offen dokumentiert er, wie Gott ihn durch Höhen und Tiefen führte und ihm zuletzt mehr schenkte als er je erbat.
Ein ermutigendesund faszinierendes Glaubenszeugnis.
Durch ihre konzentrierte Form und Verständlichkeit ragen die Katechismen unter den Bekenntnisschriften heraus. Die Reformatoren sagten gern, sie seien eine „Laienbibel, in der alles zusammengefasst ist, von dem die Heilige Schrift ausführlich handelt“. Eine solche Laienbibel will auch dieser Katechismus sein, indem er umfassend und lebensnah die Hauptpunkte des christlichen Glaubens darstellt. Das geschieht in zehn Themenkomplexen mit insgesamt 174 Fragen und Antworten. Die erste Frage „Worauf kommt es im Leben an?” holt die Menschen an dem Punkt ab, den alle aus eigenem Nachdenken kennen, und die letzte Antwort bestätigt, „worauf es ankommt”.Der Katechismus ist für Erwachsene gedacht, die für sich selbst Klarheit gewinnen wollen, vor allem aber auch für Gemeinde- und Religionspädagogen in Kirche und Schule. Entsprechend wurde großer Wert auf die Gestaltung gelegt. Der eigentliche Text, der auf den rechten Seiten fortlaufend zu lesen ist, wird auf den linken Seiten durch illustrierendes Material - Bilder, Lieder, Gedichte, Gebete, Bibel- und Literaturzitate - ergänzt.Mit diesem Katechismus legt der für seine Begabung zur Elementarisierung bekannte Systematiker Wilfried Härle einen Grundlagentext vor, der in der gemeinde- und religionspädagogischen Arbeit ab sofort eine wichtige Rolle spielen wird.
Das kleine Handbuch kluger Entscheidungen'Die Zehn Gebote' kennt fast jeder. Aber wie war das noch mal genau mit dem Propheten Mose, der diese 'Gebrauchsanleitung fürs Leben' angeblich von Gott bekam? Ist sie wirklich in Stein gemeißelt? Geht es dabei vor allem um himmlische Vorschriften oder eher um faszinierende AnGebote für ein unbeschwertes Dasein? Gelten die Zehn Gebote wirklich überall. selbst in der virtuellen Realität? Und: Was genau haben sie mit mir zu tun?Fabian Vogt gibt Antworten: Unterhaltsam, fundiert und verständlich erkundet er die Grundlagen einer Ethik, die Menschen frei machen möchte.
Literaturgeschichte einer Urlandschaft des Menschen
Wüsten, Trockengebiete und Steppen der Erde breiten sich aus, jedes Jahr um eine Fläche, die ungefähr der Größe Deutschlands entspricht.
Die fortschreitende Wüstenbildung führt zur Flucht der ansässigen Bevölkerung, zum Teil mit spürbaren Auswirkungen auf das Leben in Europa.
Auch sonst erzwingt Wüste als Landschaft und Schauplatz historischer Entwicklungen immer stärker unsere Teilnahme.
Das Buch des bekannten Schriftstellers Chaim Noll hält anhand literarischer Texte von der Entstehung der Schrift bis zur Gegenwart Themen und Leitmotive einer Urlandschaft des Menschen überblicksartig fest.
Viele der alten Hochkulturen entstanden, wo Wüste auf besiedelbares Land trifft.
Als zentrales Motiv erweist sich die Widersprüchlichkeit der Wüste: Sie steht zugleich für Dürre und Aufblühen, für Mangel an Wasser und Überfülle an Sonne, für Niedergang und Erneuerung, für deprimierende Einförmigkeit und spirituellen Höhenflug, für Tod und Leben, Gut und Böse, Realität und Mythos.
Das kleine Handbuch himmlischer FragenWas ist eigentlich „Glauben“? Existiert Gott wirklich?Hat das Leben einen Sinn - oder macht das alles nur noch komplizierter?Ist Vergebung eine Sünde wert?Warum gibt es so viel Leid in der Welt?Braucht man bei „Dreifaltigkeit“ eine Hautcreme?Und: Kann im Himmel auch mal die Hölle los sein?Fabian Vogt gibt Antworten: Fundiert, übersichtlich und dabei höchst unterhaltsam entschlüsselt er die großen Themen der Theologie und macht Lust, den eigenen Fragen auf den Grund zu gehen.Das Buch ist ein Lesevergnügen für Heiden wie für Fromme aller Couleur.
Untergehen oder Umkehren
Warum der christliche Glaube seine beste Zeit noch vor sich hat
Während das Christentum in anderen Teilen der Welt einen überwältigenden Aufschwung erfährt, kämpfen die Kirchen Europas mit einer schweren Krise. Die ererbte Form des Christentums scheitert an den Herausforderungen einer offenen, sich schnell wandelnden Gesellschaft, in der die Menschen ihre Religion frei wählen. Alexander Garth sieht in diesem Konflikt jedoch nicht nur Lähmung und Verfall, sondern vielmehr die von Gott eröffnete Chance, eine neue Ära für die europäische Kirche einzuläuten. Es geht um die Neuentdeckung der Mission und der Gemeinde. Und vor allem geht es darum, Jesus als faszinierendes Zentrum des Glaubens wiederzuentdecken – in einer Zeit, in der Fragen nach Identität, Sinn und Wahrheit präsenter sind denn je. Dabei ist das Buch keine Schreibtischkonzeption, sondern das hoffnungsvolle Resümee eines erfahrenen Praktikers.
Eine Biographie des Glaubens
Der Glaube wird geboren aus Träumen und Berührungen mit dem
Unendlichen. Er ist Quelle und Resonanzraum mutigen Lebens in der Freiheit des
Denkens, des Urteilens und des Handelns.
„Mein Himmel ist nicht leer.“ – Dieses Bekenntnis ist für Horst Gorski die
Triebfeder seines Lebens und Arbeitens als Pfarrer und Theologe. Sein Ziel ist
es, zu vermitteln: zwischen einer Erfahrung, die alles Verstehen übersteigt,
einerseits und dem vernünftigen Begreifen menschlicher Existenz andererseits.
In diesem Spannungsfeld entwickelt er eine liberale Theologie, die die
Fühlungnahme mit dem Urgrund des Lebens mit den Fragen der Gegenwart ins
Gespräch bringt.
Die BasisBibel ist eine völlig neue deutsche Bibelübersetzung auf der Basis der hebräischen und altgriechischen Urtexte. Wissenschaftlich eng begleitet, im behutsamen Abgleich mit bestehenden Bibelübersetzungen und in das Deutsch des 21. Jahrhunderts übersetzt. Prägnante Sätze und vertraute Worte sind sinnvoll gegliedert und gut zu lesen. Einzigartig: die umfangreichen Erklärungen in den Randspalten, die das Verständnis des Textes erleichtern.In dieser Kompaktausgabe ist der Text fortlaufend gesetzt wie bei einem Roman: das Schriftbild ist gewohnt und erleichtert den Lesefluss, der Umfang der Ausgabe ist handlich.„BasisBibel. Die Kompakte“ auf einen Blick:- Jetzt erstmals komplett mit Altem und Neuem Testament.- Die neue BasisBibel im Kompaktsatz - zu lesen wie ein Roman!- Handlicher Umfang in frischem Design: der neue Bibelstandard!- Die BasisBibel ist die Bibel für das 21. Jahrhundert
Die BasisBibel ist eine völlig neue deutsche Bibelübersetzung auf der Basis der hebräischen und altgriechischen Urtexte. Wissenschaftlich eng begleitet, im behutsamen Abgleich mit bestehenden Bibelübersetzungen und in das Deutsch des 21. Jahrhunderts übersetzt. Prägnante Sätze und vertraute Worte sind sinnvoll gegliedert und gut zu lesen. Einzigartig: die umfangreichen Erklärungen in den Randspalten, die das Verständnis des Textes erleichtern.In dieser Kompaktausgabe ist der Text fortlaufend gesetzt wie bei einem Roman: das Schriftbild ist gewohnt und erleichtert den Lesefluss, der Umfang der Ausgabe ist handlich.„BasisBibel. Die Kompakte“ auf einen Blick:- Jetzt erstmals komplett mit Altem und Neuem Testament.- Die neue BasisBibel im Kompaktsatz - zu lesen wie ein Roman!- Handlicher Umfang in frischem Design: der neue Bibelstandard!- Die BasisBibel ist die Bibel für das 21. Jahrhundert
Das Lukasevangelium in der neuen BasisBibelDas Lukasevangelium ist das dritte Buch des Neuen Testaments. Es widmet sich dem Leben Jesu von der Geburt bis zur Himmelfahrt. Diese handliche Ausgabe des Lukasevangeliums eignet sich besonders als Verteilexemplar in der Gemeindearbeit: es bietet einen einfachen und wertvollen Einstieg in die BasisBibel und ermutigt als kleines Geschenk zur Erstbegegnung mit der Bibel.- Eine populäre Auskopplung aus der neuen BasisBibel- Handliches Format für daheim und unterwegs